
Moabiterinnen und Moabiter! Bewohnerinnen und Bewohner des Sanierungsgebiets Turmstraße! Erinnert ihr euch? Ende Januar erreichte euch ein Brief vom Bezirk Mitte (Pressemitteilung dazu), der in einer Umfrage eure Wohnsituation untersuchen wollte. Habt ihr das Schreiben bereits im Altpapier[…]

Solange Pulat, die Inhaberin von „Bahar Berlin Edeltrash“ in der Birkenstraße 19, musste ihren Laden jetzt aufgeben. Sie hat in den letzten Monaten während der Verhandlungen mit Vermieter und Nachfolgern viele Enttäuschungen erlebt. Folgenden Text hat sie zur[…]
Kiez

Über ein politisches Wandbild der Gruppe Ratgeb in Moabit von 1979 Versteckt hinter Bäumen und etwas verblasst befindet sich in der Pritzwalker Straße 16 in Moabit an der Seitenwand eines Hauses ein Wandbild. Auf ihm ist eine historische[…]

Wieso können die Mieter nach der Instandsetzung nicht zurück? Die Mieter der Putlitzstraße 13 haben Angst, ihr Zuhause zu verlieren. Zur Durchführung einer dringend notwendigen Instandsetzung sollen sie ihre Wohnungen verlassen. Ein Rückzug sei „wahrscheinlich“ nicht möglich, erfuhren[…]

Eine Tour durch das GSZM Turmstraße 21 an der Einfahrtschranke. Treff mit Christian Reich und Andreas Bandey. Die beiden erwarten mich zu einem Rundgang durch das Gesundheits- und Sozialzentrum Moabit, das alle hier kurz GSZM nennen. Beide arbeiten für[…]

Die zweite Stufe des Mietendeckels tritt am kommenden Montag (23.11.2020) in Kraft. Ab diesem Tag können überhöhte Mieten abgesenkt werden. Als zu hoch gilt eine Miete, die mehr als 20% über der im Gesetz definierten, je nach Baualter[…]
Menschen

Hanna Perla lebt seit 2009 im Stephankiez und hat sich 2017 als Handweberin selbstständig gemacht. Mit ihren Produkten war sie berlinweit auf Märkten unterwegs, regelmäßig auf dem Gütermarkt im Zentrum für Kunst und Urbanistik ZK/U – jedenfalls bis[…]
Kultur

… beim Bildungsmarkt in der Rathenower Straße Interview mit Uta Kreher, Thomas Pasieka und Cennet Alkan Der Raum in dem sonst nüchternen Bürohaus in der Rathenower Straße 16 atmet förmlich Theaterluft. Man merkt, dass hier künstlerisch-kreativ gearbeitet wird.[…]
Geschichte

Rechtzeitig zum Jahrestag der systematischen Deportationen von Jüdinnen und Juden aus Berlin, dem 18. Oktober 1941, hat die mit dem Verein „Sie waren Nachbarn e.V.“ zusammen arbeitende Initiative „Ihr letzter Weg“ einen kostenlos zugänglichen Audiowalk veröffentlicht. Der Audiowalk[…]
Orte

Moabit, historisch Wer durch die Einfahrt Waldenserstraße 2–4 geht, betritt ein Grundstück, dessen Tiefe beeindruckt. Früher ging es sogar bis zur Wiclefstraße durch. An den Längsseiten erstrecken sich zwei alte Backsteingebäude, die unschwer als ehemalige Ställe oder Garagen[…]
Allgemein

Mittes Gesundheitsstadtrat Ephraim Gothe im Gespräch über die heiße Pandemie-Phase, den Einsatz des Gesundheitsamts, Hotspots und Tourismus Herr Gothe, im März und April hatten Sie alle Hände voll zu tun: vor allem als Stadtrat für Gesundheit, aber auch[…]